
Ein opulentes, würziges Eau de Parfum, das die Frische von Weihrauch skizziert, bevor er verbrannt wird. Die Tore eines Tempels öffnen sich. Betörende Schwaden alten japanischen Weihrauchs liegen in der Luft. Mit all seiner Reichhaltigkeit zieht er jeden in seinen Bann, versetzt den Geist in höhere Sphären und erdet ihn dennoch. Das ist die Wirkung von ENCENS JAPONAIS.

Der erste Eindruck gleicht ein bisschen einem Blick durchs Schlüsselloch: Man glaubt, man wisse, was man sieht, aber erst nach genauer Betrachtung offenbart sich die ganze Szenerie. Zuallererst entfaltet sich eine lebhafte Würze, ein unterschwelliger Hauch aus belebendem rosa und schwarzem Pfeffer mit einem Touch Orangenöl. Aber fast unmittelbar danach treten andere Ingredienzien in den Vordergrund: Japanischer Weihrauch, umgeben von einer weichen Ledernote. Dazu kommen Iris und Rose mit ihren für Balance sorgenden Eigenschaften. Sinnlicher Moschus, die honigsüsse Bitterkeit von Immortelle und die üppige Süsse wertvoller Hölzer ziehen in das Innere des imaginären Tempels hinein. Obgleich man Weihrauch sofort mit Tiefe und Rauch verbindet, interpretiert ENCENS JAPONAIS ein selten wahrgenommener Aspekt, den Weihrauch vor dem Entzünden verströmt. Aus einem neu geöffneten Kästchen mit Incense-Stäbchen – das kann man in der AEDES PERFUMERY oft erleben – steigt ein frischer, pfeffriger Duft, der allerdings verschwindet, wenn man die Stäbchen ansteckt. Die allerbeste Qualität dieser Incense-Stäbchen kommt aus Japan. Robert Gerstner, Mitbegründer von AEDES DE VENUSTAS, verbindet mit Incense eine Kindheitserinnerung. Als er 12 Jahre alt war, durfte er in der katholischen Kirche in Bayern die Räucherstäbchen halten, bevor sie entfacht wurden.
Gerstner und sein Kompagnon Karl Bradl baten Meisterparfümeur und Weihrauch-Spezialist Bertrand Duchaufour, diese Erinnerung und die Tempel-Assoziation in ein Eau de Parfum umzusetzen. Das Resultat zeigt, dass die Kommunikation auf dem kurzen Weg perfekt funktioniert. Die beiden und die mit ihnen befreundeten Parfümeure sprechen dieselbe Sprache. „Wir haben Bertrand einfliegen lassen, er machte sich Notizen und sagte, danke ihr Zwei, ich weiß genau, was ihr wollt und was ich zu tun habe“, sagt Gerstner. „Wir reden miteinander, und aus der Konversation wird ein komplettes Parfüm. Das ist das Herzstück unserer Arbeit.“
ENCENS JAPONAIS erweitert und zentriert die Sinne.
AEDES DE VENUSTAS ENCENS JAPONAIS wird jetzt in einem neuen, sehr wertigen und mit viel Raffinesse konzipierten Flakon präsentiert: Pfauenblaue Akzente markieren die geriffelte Flasche. Ihre Verschlusskappe ist in mattem Schwarz gehalten und mit den Insignien der Marke geprägt. Es ist ein sich stimmig geschmeidiges und gleichzeitg wuchtig-markantes Design, mit dem AEDES DE VENUSTAS das nächste Kapitel seiner Erfolgsgeschichte beginnt.

Notes
Weihrauch
Leder
Moschus
Rose
Strohblumen
Schwarzer und Rosa Pfeffer
Orange
Iris
Kaffee